Blog zu den Themen Hinweisgebersystem, Meldestelle und Whistleblowing
- Alle Beiträge
- Allgemeines zum Thema Whistleblowing
- Externe Meldestelle
- Hinweisgeberschutz
- Hinweisgebersysteme
- Interne Meldestelle
- Meldekanäle
- Meldestelle und Datenschutz
- Rechtliche Aspekte

Kann ein Hinweisgebersystem missbraucht werden?
Ein Hinweisgebersystem ist ein Instrument, um frühzeitig Fehlverhalten im Unternehmen oder der Diens...

Wozu Hinweisgebersysteme?
Wozu brauche ich ein Hinweisgebersystem? Diese Frage stellen sich aktuell viele Unternehmen und Diens...

Finanzielle Anreize für Whistleblower?
Sollen Whistleblower finanzielle Anreize erhalten? Es gibt gute Gründe, dass Whistleblower finanzi...

Gilt das Hinweisgeberschutzgesetz schon?
Die EU Directive Whistleblowing ist in Kraft. Die Umsetzung in nationales Recht ist bisher nicht erfo...

Kündigung einer Hinweisgeberin
Eine Hinweisgeberin erhält von der Deutschen Bahn die Kündigung. Wie ist das Verhalten des Konzerns...

Whistleblowing – Hinweisgeberschutz und Datenschutz
Die Vertraulichkeit der Identität hinweisgebender Personen einerseits und personenbezogene Daten and...

Whistleblowing und Weihnachten
Unser kleines Weihnachten – Special Unsere Wünsche für das Jahr 2022 Nach einem aufregenden J...

Hinweisgebersysteme im Konzern
Sehr kontrovers wird aktuell diskutiert, wie Hinweisgebersysteme im Konzern im Einklang mit der EU-Di...

Whistleblowing und Hinweisgebersysteme im Koalitionsvertrag 2021 – 2025
Der Koalitionsvertrag 2021 – 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜN...

Hinweisgebersystem – Stichhaltigkeitsprüfung eingegangener Meldungen
Bei dem Hinweisgebersystem müssen eingegangene Meldungen auf ihre Stichhaltigkeit geprüft werden. W...

Was ist ein Hinweisgebersystem?
Erlangt eine Person Kenntnis von einem Missstand im Unternehmen, ist diese nicht selten ratlos, an we...

Whistleblowerin Frances Haugen nach ihrem Austritt aus Facebook
Selten hat eine Whistleblowerin in so kurzer Zeit einen so hohen Bekanntheitsgrad erreicht wie France...

Whistleblowing – Anonym oder nicht?
„Soll ich den Hinweis auf Fehlverhalten anonym abgeben oder nicht?“ Das ist die vielleicht wichti...

Gute Whistleblower, böse Whistleblower!
Nicht alle hinweisgebenden Personen sind gleich. Vom integren Whistleblower, der uneigennützig auf F...

Warum Hinweisgeberschutz wichtig ist – Die Lehren aus dem Fall Wirecard
Pav Gill heißt der Whistleblower, der die Aufdeckung des größten deutschen Finanzskandals „W...

Hinweisgebersystem – Rückmeldung an Whistleblower durch die interne Meldestelle
Ob ein Whistleblower eine Rückmeldung nach einem Hinweis erhalten sollte, darf nicht spontan oder ga...

Whistleblowing – Der Fall Facebook
Frances Haugen war bis zum Frühjahr 2021 zwei Jahre lang Mitarbeiterin von Facebook, gab danach Info...

Begleitkommunikation bei der Einführung eines Hinweisgebersystems
Die Einführung eines Hinweisgebersystems darf nicht verstanden werden als ein rein technischer Vorga...

Hinweisgebersysteme: Vorwürfe gegen das Top-Management
Hinweisgebersystem: Auch gegen ein Mitglied des Top-Management des Unternehmens oder der Dienststelle...

Whistleblowing im Konzern: Eine zentrale Stelle ist zu wenig!
Im Juni gab die EU-Kommission zwei Stellungnahme ab, in denen es heißt, dass ein rein zentrales Hinw...

Die Akzeptanz der internen Meldestelle
Die formale Einrichtung einer internen Meldestelle ist nur der erste Schritt – danach ist einiges z...

Hinweisgebersysteme: Was kann man aus Hinweisen lernen?
Gehen im Hinweisgebersystem der internen Meldestelle Hinweise auf Fehlverhalten ein, zeigt das, dass ...

Folgemaßnahmen im Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Beschäftigungsgeber mit mehr als 250 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen müssen laut dem Hinweisgeber...

Für welche Hinweise gilt das Hinweisgeberschutzgesetz?
Um den Schutz von Hinweisgebern zu garantieren, müssen Beschäftigungsgeber mit mehr als 250 Mitarbe...