Blog zu den Themen Hinweisgebersystem, Meldestelle und Whistleblowing
- Alle Beiträge
- Allgemeines zum Thema Whistleblowing
- Externe Meldestelle
- Hinweisgeberschutz
- Hinweisgebersysteme
- Interne Meldestelle
- Meldekanäle
- Meldestelle und Datenschutz
- Rechtliche Aspekte

Was regelt das neue Hinweisgeberschutzgesetz? – Eine Übersicht
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wird in diesem Jahr in Kraft treten. Aber was regelt es eigent...

Neuer Regierungsentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz
Die Bundesregierung hat am 27.07.2022 einen Entwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen. Gegenü...

Greenwashing – Der Fall DWS
Eine leitende Mitarbeiterin weist auf Probleme hin und wird entlassen. Wie stellt sich der Fall dar i...

Sanktionen im Hinweisgeberschutzgesetz
Im heutigen Beitrag stellen wir den Abschnitt 5 des neuen Referentenentwurfs zum Hinweisgeberschutzge...

Schutzmaßnahmen im Hinweisgeberschutzgesetz
In diesem Beitrag stellen wir den Abschnitt 4 des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) vor, in dem es...

Offenlegung von Informationen im Hinweisgeberschutzgesetz
Das Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG), das aktuell in einem neuen Referentenentwurf vorliegt, befa...

Externe Meldestellen und externe Meldungen
Nachdem wir uns im letzten Blog dem Thema interne Meldestellen gewidmet haben, beschäftigen wir uns ...

Interne Meldestelle und interne Meldungen
In diesem Blogbeitrag stellen wir den Abschnitt 2.2 des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) vor, in ...

Hinweisgeberschutzgesetz: Grundsätzliches zum Thema „Meldungen“
In diesem Blogbeitrag stellen wir den Abschnitt 2.1 des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) vo...

Allgemeine Vorschriften des Referentenentwurfs zum Hinweisgeberschutzgesetz
In diesem Blogbeitrag stellen wir den Abschnitt 1 des Hinweisgeberschutzgesetzes vor: A l l g e m e i...

Müssen auch beschuldigte Personen geschützt werden?
Die EU-Whistleblower-Richtlinie ist in Kraft und der neue Referentenentwurf für das deutsche Hinweis...

Welche Arten von Fehlverhalten werden in Hinweisgebersystemen gemeldet?
Hinweisgebersysteme dienen der Meldung von Fehlverhalten. Aber welche Arten von Fehlverhalten gibt es...

Mittelstand und Hinweisgebersysteme – ist das wirklich sinnvoll?
Während Großunternehmen bereits fast ausnahmslos ein Hinweisgebersystem eingerichtet haben, sind mi...

Der neue Referentenentwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes
Der neue Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) liegt vor. Wie unterscheidet er sic...

Warum zahlt sich eine gute Hinweisgeberkultur aus?
Wenn Hinweise auf Fehlverhalten abgegeben werden können, ohne dass die hinweisgebende Person Angst v...

Hinweisgebersystem – für Externe öffnen?
Sollen Hinweise in einem Hinweisgebersystem auch von Externen abgegeben werden können? Was spricht d...

Whistleblower – Prämie 24 Mio. $
Sollen Whistleblower finanzielle Anreize erhalten? Diese Frage haben wir auch schon in diesem Blog di...

Hinweisgebersystem – mehr Anonymität, mehr Missbrauch?
Sollen Hinweise in einem Hinweisgebersystem auch anonym abgegeben werden können? Wohl kaum eine ande...

Hinweisgeberschutz: Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Bis zum 17.12.2021 hätte Deutschland ein Hinweisgeberschutzgesetz schaffen müssen durch das Hinweis...

Hinweisgebersystem – wieviel Prozent der Meldungen sind missbräuchlich?
Ein Hinweisgebersystem ist ein Instrument, um frühzeitig Fehlverhalten im Unternehmen oder der Diens...

Kann ein Hinweisgebersystem missbraucht werden?
Ein Hinweisgebersystem ist ein Instrument, um frühzeitig Fehlverhalten im Unternehmen oder der Diens...

Wozu Hinweisgebersysteme?
Wozu brauche ich ein Hinweisgebersystem? Diese Frage stellen sich aktuell viele Unternehmen und Diens...

Finanzielle Anreize für Whistleblower?
Sollen Whistleblower finanzielle Anreize erhalten? Es gibt gute Gründe, dass Whistleblower finanzi...

Gilt das Hinweisgeberschutzgesetz schon?
Die EU Directive Whistleblowing ist in Kraft. Die Umsetzung in nationales Recht ist bisher nicht erfo...