Blog zu den Themen Hinweisgebersystem, Meldestelle und Whistleblowing
- Alle Beiträge
- Allgemeines zum Thema Whistleblowing
- Externe Meldestelle
- Hinweisgeberschutz
- Hinweisgebersysteme
- Interne Meldestelle
- Meldekanäle
- Meldestelle und Datenschutz
- Rechtliche Aspekte

Mit welchen Abteilungen muss die interne Meldestelle zusammenarbeiten?
Um den Schutz von Hinweisgebern zu garantieren, müssen Beschäftigungsgeber mit mehr als 250 Mitarbe...

Hinweisgeberschutzgesetz – Aktueller Stand
Ein Bundestagsbeschluss vom 16.12.2022 zum Schutz von Whistleblowern hatte am 10. Februar 2023 nicht ...

Aufbau und Organisation der internen Meldestelle
Nach Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG), das am 16.12.2022 vom Bundestag beschlos...

Auslagerung der internen Meldestelle
Nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), das am 16.12.2022 im Bundestag verabschiedet worden ist,...

Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesrat abgelehnt
Ein Bundestagsbeschluss vom 16.12.2022 zum Schutz von Whistleblowern hat am 10. Februar 2023 nicht di...

Hinweisgeberschutzgesetz und Betriebsrat
In diesem Blogbeitrag geben wir Unternehmen und Dienststellen wichtige Empfehlungen für die Zusammen...

Hinweisgeberschutzgesetz – Beweislastumkehr bei Sanktionen
Eine hinweisgebende Person erleidet nachfolgend Sanktionen. Wie ist mit Blick auf das Hinweisgebersch...

Was regelt das Hinweisgeberschutzgesetz? – Eine Übersicht
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wurde bereits im Bundestag verabschiedet und wird demnächst i...

Hinweisgeberschutzgesetz – Offenlegung von Informationen
Das Hinweisgeberschutzgesetz befasst sich mit der sogenannten Offenlegung von Informationen. Aber was...

Interne Meldestelle – Rückmeldung an Whistleblower
Interne Meldestelle – Rückmeldung an Whistleblower Ob ein Whistleblower oder eine Whistleblowerin ...

Hinweisgeberschutzgesetz im Bundestag verabschiedet
Aktueller Stand: Hinweisgeberschutzgesetz im Bundestag verabschiedet Der Bundestag hat am 16.12.2022 ...

Interne Meldestelle – wie viele Meldungen sind zu erwarten?
Interne Meldestelle – wie viele Meldungen sind zu erwarten? Viele Unternehmen und Dienststellen ric...

Hinweisgebersystem und Lieferkettensorgfalts – pflichtengesetz
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht die Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens...

Das Kompetenzprofil der mit den Aufgaben der internen Meldestelle betrauten Personen
In diesem Beitrag stellen wir die Kompetenzen vor, die eine Person, welche mit der Aufgabe einer inte...

Ist es gut, wenn keine Hinweise eingehen?
Bei einer internen Meldestelle geht über einen längeren Zeitraum kein Hinweis auf Fehlverhalten ein...

Hinweisgeberschutzgesetz und Betriebsrat
In diesem Beitrag geben wir Unternehmen und Dienststellen wichtige Empfehlungen für die Zusammenarbe...

Einrichtung der internen Meldestelle
Nach Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG), das seit dem 27.07.2022 in einem Regieru...

Whistleblowing – Best Practice-Tipps für Unternehmen und Dienststellen
In diesem Blogbeitrag geben wir Unternehmen und Dienststellen wichtige Empfehlungen aus der Praxis zu...

Whistleblowing – Best Practice-Tipps für hinweisgebende Personen
In diesem Blogbeitrag geben wir potenziellen hinweisgebenden Personen wichtige Empfehlungen aus der P...

Was regelt das neue Hinweisgeberschutzgesetz? – Eine Übersicht
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wird in diesem Jahr in Kraft treten. Aber was regelt es eigent...

Neuer Regierungsentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz
Die Bundesregierung hat am 27.07.2022 einen Entwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen. Gegenü...

Greenwashing – Der Fall DWS
Eine leitende Mitarbeiterin weist auf Probleme hin und wird entlassen. Wie stellt sich der Fall dar i...

Sanktionen im Hinweisgeberschutzgesetz
Im heutigen Beitrag stellen wir den Abschnitt 5 des neuen Referentenentwurfs zum Hinweisgeberschutzge...

Schutzmaßnahmen im Hinweisgeberschutzgesetz
In diesem Beitrag stellen wir den Abschnitt 4 des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) vor, in dem es...